Adenomyose vs. Endometriose: So unterscheidest du sie

Von: Celina Varga
Geprüft von: QA Team
Erstellt am: 5. August 2025
0
12530
8 Minuten
Zwei Hände, die Pillen und Vitamine halten.

Verwirrt durch Unterleibsschmerzen? Unser Leitfaden erklärt den Unterschied zwischen Adenomyose und Endometriose – von Symptomen und Diagnose bis zur Behandlung – und hilft dir, Klarheit zu finden.

Einleitung

Chronische Unterleibsschmerzen und schwierige Perioden sind nur allzu häufig, doch die richtige Diagnose zu finden, kann ein frustrierender Weg sein. Zwei Erkrankungen, die oft im Zentrum dieser Verwirrung stehen, sind Adenomyose und Endometriose. Obwohl sie ähnliche Symptome haben und bei beiden Gewebe beteiligt ist, das sich wie Gebärmutterschleimhaut verhält, handelt es sich um grundlegend unterschiedliche Erkrankungen.
Dieser Leitfaden soll die wichtigsten Unterschiede im Vergleich von Adenomyose und Endometriose verdeutlichen. Wir werden ihre Definitionen untersuchen, Symptome vergleichen und die Diagnose- und Behandlungsprozesse durchgehen, um dir das Wissen an die Hand zu geben, damit du dich für deine Gesundheit einsetzen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Adenomyose wächst Gewebe in die Muskelwand der Gebärmutter, während bei Endometriose Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst.
  • Obwohl beide Schmerzen verursachen, ist Adenomyose oft mit einer vergrößerten, empfindlichen Gebärmutter und extrem starken Menstruationsblutungen verbunden.
  • Endometriose-Schmerzen können weit verbreitet sein, Darm und Blase betreffen und stehen nicht immer im Verhältnis zur Menge des vorhandenen Gewebes.
  • Die endgültige Diagnose unterscheidet sich: Die Laparoskopie ist der Goldstandard für Endometriose, während für die Adenomyose eine Biopsie erforderlich ist.

Die Grundlagen verstehen

Um den Unterschied zwischen Adenomyose und Endometriose zu verstehen, ist es entscheidend zu wissen, wo das Problem liegt. Bei beiden Erkrankungen wächst gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe (die Art von Gewebe, die normalerweise das Innere der Gebärmutter auskleidet) dort, wo es nicht hingehört.
Was ist Adenomyose?
Bei der Adenomyose wächst dieses Gewebe direkt in das Myometrium, die Muskelwand der Gebärmutter. Diese Infiltration führt zu einer Verdickung der Gebärmutterwand und kann zu einer vergrößerten, empfindlichen und „schwammigen“ Gebärmutter führen. Das verlagerte Gewebe verhält sich weiterhin normal – es verdickt sich, baut sich ab und blutet während jedes Menstruationszyklus –, wird aber im Muskel eingeschlossen, was erhebliche Schmerzen und starke Blutungen verursacht.
Was ist Endometriose?
Endometriose hingegen tritt auf, wenn gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst. Diese Wucherungen oder Herde können an den Eierstöcken, Eileitern, der Außenfläche der Gebärmutter und anderen Beckenorganen wie Blase und Darm auftreten. Laut der Weltgesundheitsorganisation reagiert dieses Gewebe ebenfalls auf hormonelle Veränderungen, was zu Entzündungen, Vernarbungen und Schmerzen in den betroffenen Bereichen führt.

Die wichtigsten Symptome im Vergleich

Obwohl sich die Symptome überschneiden können und manche Personen sogar beide Erkrankungen gleichzeitig haben können, gibt es Muster, die helfen können, zwischen Adenomyose und Endometriose zu unterscheiden.
Schmerz
  • Adenomyose: Der Schmerz ist oft auf die Gebärmutter konzentriert und wird als starkes Krämpfen, tiefer Schmerz oder Druckgefühl beschrieben. Die Gebärmutter selbst kann bei Berührung empfindlich sein.
  • Endometriose: Der Schmerz kann weiter verbreitet und stechend sein. Er kann an bestimmten Stellen auftreten, je nachdem, wo sich die Herde befinden, wie z. B. Schmerzen im unteren Rücken, beim Wasserlassen oder Stuhlgang und Nervenschmerzen.
Menstruationsblutung
  • Adenomyose: Typischerweise verbunden mit Menorrhagie, was sehr starke und langanhaltende Menstruationsblutungen bedeutet. Das Abgehen großer Blutgerinnsel ist ebenfalls häufig.
  • Endometriose: Kann starke Perioden verursachen, ist aber auch mit Schmierblutungen oder Blutungen zwischen den Zyklen verbunden. Die Blutungsmuster können unregelmäßiger sein.
Andere häufige Symptome
  • Adenomyose: Ein Gefühl von Völlegefühl oder Blähungen im Bauch ist aufgrund der vergrößerten Gebärmutter häufig. Schmerzhafter Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) ist ebenfalls ein Symptom.
  • Endometriose: Umfasst oft Symptome jenseits der Gebärmutter, einschließlich chronischer Müdigkeit, Magen-Darm-Problemen (wie dem „Endo-Bauch“) und Schmerzen während des Eisprungs.

Umsetzbare Techniken: Eine Diagnose erhalten

Eine korrekte Diagnose ist der erste Schritt zu einer wirksamen Behandlung. Der Weg zur Diagnose von Adenomyose vs. Endometriose umfasst mehrere Schritte, beginnend mit einer gründlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung.
Eine gynäkologische Untersuchung kann Hinweise liefern, wie eine vergrößerte, weiche und empfindliche Gebärmutter bei Adenomyose. Bildgebende Verfahren sind jedoch für ein klareres Bild unerlässlich. Ein transvaginaler Ultraschall ist oft die erste bildgebende Untersuchung. Für detailliertere Ansichten kann ein Arzt eine Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen, die sehr effektiv die verräterischen Anzeichen beider Erkrankungen erkennen kann.
Letztlich ist der Goldstandard für die Diagnose unterschiedlich. Bei Endometriose wird eine endgültige Diagnose durch eine Laparoskopie gestellt, eine minimalinvasive Operation, bei der ein Arzt die Beckenorgane visuell auf Herde untersuchen kann, wie von der Mayo Clinic beschrieben. Bei Adenomyose kommt die einzig 100 % definitive Diagnose von einer histologischen Untersuchung des Gebärmuttergewebes nach einer Hysterektomie. Jedoch sind starke Hinweise aus einem MRT oft ausreichend für eine klinische Diagnose.

Hilfreiche Tools und Ressourcen

Behandlungspläne werden auf den Schweregrad der Symptome, die Lebensphase und den Kinderwunsch zugeschnitten. Das Hauptziel ist die Schmerzbehandlung und die Kontrolle des Gewebewachstums.
Schmerzbehandlung und Hormontherapien
Freiverkäufliche Schmerzmittel wie NSAR können bei leichten Schmerzen helfen. Bei stärkeren Symptomen sind hormonelle Behandlungen ein gängiger Ansatz. Dazu können hormonelle Verhütungsmittel (Pillen, Pflaster oder Spiralen) gehören, um die Periode zu regulieren oder zu stoppen, oder GnRH-Agonisten, die einen vorübergehenden menopausalen Zustand herbeiführen, um das problematische Gewebe zu verkleinern.
Chirurgische Eingriffe
Bei Endometriose ist eine laparoskopische Operation zur Entfernung der Herde eine gängige und wirksame Behandlung. Bei Adenomyose, wie von Experten der Johns Hopkins Medicine erklärt, kann die Behandlung von einer Uterusarterienembolisation zur Reduzierung der Durchblutung der Gebärmutter bis zu einer Hysterektomie reichen, die die einzige Heilung darstellt. Die Wahl der Operation hängt stark davon ab, ob eine Person ihre Fruchtbarkeit erhalten möchte.
Eine Ärztin zeigt Grafiken der Gebärmutter.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Einer der größten Fehler ist es, starke Menstruationsschmerzen als normal anzusehen. Schmerzen, die dein tägliches Leben beeinträchtigen, sind nicht normal und sollten von einem Arzt oder einer Ärztin untersucht werden. Vermeide es, dich selbst anhand von Online-Foren zu diagnostizieren, da sich die Symptome stark überschneiden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Annahme, dass ein unauffälliger Ultraschall bedeutet, dass alles in Ordnung ist. Endometriose-Herde, besonders kleine, sind im Ultraschall möglicherweise nicht sichtbar. Auf eine Überweisung zu einem Spezialisten für diese Erkrankungen zu drängen, ist der Schlüssel, um die richtigen Antworten zu erhalten.

Konsequent bleiben für langfristigen Erfolg

Die Bewältigung einer chronischen Erkrankung wie Adenomyose oder Endometriose ist ein Marathon, kein Sprint. Konsequenz bei der Behandlung und Anpassungen des Lebensstils sind entscheidend. Dazu gehört das Verfolgen deiner Symptome, die offene Kommunikation mit deinem Behandlungsteam und das Finden einer unterstützenden Gemeinschaft.
Die Bewältigung einer chronischen Krankheit bedeutet auch, das allgemeine Wohlbefinden deines Körpers zu unterstützen. Die Konzentration auf die Zellgesundheit durch Ernährung und unterstützende Nahrungsergänzungsmittel wie Nova Health, das Spermidin zur Förderung der Zellerneuerung enthält, kann helfen, das Energieniveau und die allgemeine Vitalität während der Behandlung aufrechtzuerhalten.

Beginne noch heute deine Reise mit Nova Health

Abschließende Gedanken

Die Nuancen von Adenomyose und Endometriose zu verstehen, ist der erste Schritt zur Selbstbestimmung. Obwohl beide schwächend sein können, öffnet eine genaue Diagnose die Tür zu gezielten Behandlungen, die deine Lebensqualität erheblich verbessern können.
Wenn du vermutest, eine der beiden Erkrankungen zu haben, zögere nicht. Vereinbare ein Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bereite dein Symptomtagebuch vor und setze dich für dich ein. Du verdienst Klarheit und Linderung.

FAQ

Kann man Adenomyose und Endometriose gleichzeitig haben?
Ja, es ist möglich und nicht ungewöhnlich, dass eine Person beide Erkrankungen gleichzeitig hat. Dies kann die Diagnose komplexer machen, da sich die Symptome überschneiden und verstärken können, was oft die Expertise eines Spezialisten erfordert, um sie zu entwirren.
Welche Erkrankung gilt als schmerzhafter?
Schmerz ist subjektiv und von Person zu Person sehr unterschiedlich. Einige empfinden den tiefen, krampfartigen Gebärmutterschmerz der Adenomyose als schlimmer, während andere den stechenden, weit verbreiteten Schmerz der Endometriose als lähmender empfinden. Keine ist „schlimmer“ – beide können erhebliche Schmerzen verursachen.
Kann sich Adenomyose nach der Menopause zurückbilden?
Ja. Da Adenomyose eine hormonabhängige Erkrankung ist, hören die Symptome typischerweise nach der Menopause auf, wenn der Körper die Östrogenproduktion einstellt. Das verlagerte Gewebe wird nicht mehr zum Wachsen und Bluten angeregt, was den meisten Betroffenen Linderung verschafft.

Diesen Artikel teilen

Link copied!

Kommentare

Kommentare werden geladen…

Ähnliche Artikel

Eine Auswahl verschiedener Früchte.

Lebensmittel, die dich während deiner Periode wirklich unterstützen

Gesundheit6 min Lesezeit
Eine Frau, die ruhig auf einen Kalender blickt, was das Verfolgen ihres Menstruationszyklus und ihrer Lutealphase darstellt.

Was dir deine Symptome in der Lutealphase sagen wollen

Gesundheit7 min Lesezeit
Eine mikroskopische Ansicht gesunder, lebendiger menschlicher Zellen, mit denen Zinkmoleküle interagieren.

Zink und Langlebigkeit: Das Mineral, das Vitalität antreibt

Gesundheit8 min Lesezeit
Schalen mit verschiedenen Getreide- und Zerealienarten.

Warum Thiamin wichtig für Heißhungerattacken und gutes Altern ist

Gesundheit8 min Lesezeit
Ein Smartphone, das eine Gesundheits-App-Oberfläche anzeigt, umgeben von schwebenden Medizin- und Datensymbolen, die digitale Therapeutika symbolisieren.

Digitale Therapeutika: Der Aufstieg von App-basierten Gesundheitsbehandlungen

Gesundheit9 min Lesezeit
Ein geteiltes Bild, das auf der einen Seite eine DNA-Doppelhelix und auf der anderen Seite eine joggende Person zeigt, was Gene versus Gewohnheiten darstellt.

Langlebigkeit: Mehr eine Frage der Gene oder der täglichen Gewohnheiten?

Gesundheit7 min Lesezeit